Ruine Putzar

Schlossruine und Park Putzar

Ulrich von Schwerin ließ hier um 1550 ein Festes Haus, den sogenannten Ulrichsbau, errichten. Sein Sohn Joachim von Schwerin ließ ein neues zweigeschossiges Herrenhaus, den Joachimsbau, anfügen. Im 18. Jahrhundert verfiel der Ulrichsbau, der zu dieser Zeit lange nicht mehr in Nutzung stand, zusehends. Der Joachimsbau wurde genutzt und im Jahre 1753 vergrößert. Nach 1840 erfuhr der Park durch Maximilian von Schwerin-Putzar eine neue Gestaltung, er ließ die Lindenallee und den von Eschen dominierten südlichen Parkteil anlegen. Bis 1945 diente der Joachimsbau als Wohnsitz der Grafen von Schwerin-Putzar. Nach der Enteignung war das Herrenhaus zunächst Flüchtlingsunterkunft, später diente es auch als Lager, bis in den 1970er Jahren der Dachstuhl einstürzte. Seit 1990 gibt es verstärkte Anstrengungen das wertvolle Denkmalensemble zu erhalten. Um den weiteren Verfall zu verlangsamen, erhielt der Joachimsbau ein Schutzdach, der Landschaftspark wurde unter Anleitung des Garten- und Landschaftsarchitekten Stefan Pulkenat restauriert. Auch die Kirche in Putzar ist sehenswert. Das Gutshaus Boldekow gehörte ebenfalls zum Gut Putzar.

Programm Sonntag, 22.06.2025

Uhrzeit Programmpunkt
ab 10 Uhr Parkführungen und Gespräche zu den Sanierungsplänen des Parks

Anfahrt & Kontakt

Putzar

17392 Putzar






Weitere Festival Locations & Programme

Das Programm der teilnehmenden Gutshäuser 2025

Die MittsommerRemise - Das Festival der Gutshäuser Mecklenburg-Vorpommern -  findet am Samstag und Sonntag statt. Viele Häuser haben an beiden Tagen geöffnet. Bitte achten Sie genau auf die Anfangs-Zeiten und Programmpunkte der Gutshäuser. Bitte gehen Sie in die Häuser mit Respekt. Die Gastgeber vor Ort geben sich viel Mühe. Sollten Programmpunkte sich verschieben oder ausfallen, bitte haben Sie Verständnis. Viel Freude beim Entdecken auf der MittsommerRemise 2025.