Kaschubische Kultur erleben
Museum für Kaschubische Literatur und Musik
Im Schloss Keyserlingk im ehemaligen Neustadt
Das Museum für kaschubisch-pommersche Literatur und Musik in Wejherowo ist ein renommiertes Museum mit einem erfolgreichen Bildungs- und Ausstellungsprogramm zur kaschubischen Kultur – wie Literatur, Musik und Handwerk. Neue Ausstellungen und viele Workshops sowie Events bilden einen sehr lebendigen Museumsbetrieb, der ständig erweitert wird. Zu den Interessensgebieten gehören neben den titelgebenden Bereichen Literatur und Musik auch Kunst, Theater und neue Formen der Kommunikation. Die Gesamtentwicklung der Einrichtung wird in den nächsten Jahren der Durchführung von Forschungen zur breit gefächerten Kultur der Kaschubei, Pommerns und des südlichen Ostseeraums gewidmet sein. Die Ausstellung über die Geschichte des baltischen Herrenhauses zeigt ausgewählte Elemente der Geschichte Pommerns in der Region von Rostock bis Gdańsk, vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie die kulturellen Verbindungen zwischen Musik, Kunst und Literatur dieser Region des Ostseeraums (Dänemark, Schweden, Deutschland, Litauen und grenzüberschreitend). Thema der neuesten Ausstellung ist ein mythologisches Wesen – der Greif, der unter anderem in der Heraldik und Kunst der baltischen Staaten seit dem Mittelalter vorkommt.
Die Historie von Schloss Keyserlingk
1945 verließ die Familie von Keyserlingk, wie die meisten deutschen Landbesitzer in der Nordkaschubei, ihre Güter auf der Flucht vor der drohenden Roten Armee. In den Nachkriegsjahren gab es hier kurzzeitig eine Station der Bürgerwehr, und einige Jahre lang befand sich hier auch eine Mittelschule. Seit den 1950er Jahren befand sich im Palast ein Kindergarten für gehörlose Kinder. Nach der politischen Wende in den 1990er Jahren wurde der Palast an das Museum für kaschubisch-pommersche Literatur und Musik übergeben, das bis zum Zweiten Weltkrieg im Besitz der Familie Keyserlingk war. Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Wejherowo wurde der Palast zwar nicht ernsthaft beschädigt, aber seine Ausstattung wurde gestohlen und verstreut; nur wenige bewegliche Antiquitäten und Erinnerungsstücke sind erhalten geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte der Palast das Hauptquartier der Bürgermiliz (1945-1947), dann die Forstmittelschule (1947-1951) sowie einen Kindergarten für gehörlose Kinder (1952-1995). Im Jahr 1995 wurde das Gebäude als Sitz des Museums für kaschubisch-pommersche Literatur und Musik in Wejherowo übergeben.
Video über Museum Wejherowo
Kulturelle Wurzeln
Das Angebot während des Baltic Manors Festivals in Kaschubien richtet sich an alle Generationen.
Die Kultur Kaschubiens
Kaschub…was?
Die Kaschuben (polnisch: Kaszubi, englisch: Kashubs) sind ein einheimisches slawisches Volk, das heute hauptsächlich in der Provinz Pommern lebt. Im Mittelalter erstreckte sich das von den Kaschuben bewohnte Gebiet über ganz Pommern – von der Weichsel bis zur Oder.
Es ist nicht genau bekannt, woher der Name Kaszuby [Kaschubei] stammt – wahrscheinlich bedeutete das Wort Feuchtgebiete. Die Kaschuben wurden von den südlichen Nachbarn Polens Pomorzanie [Pommern] genannt, was für die Bewohner der Gebiete aż po morze [wörtlich: bis zum Meer] stand.
Heutzutage umfasst die kaschubische Gemeinschaft etwa 500.000 Menschen. Die Kaschuben leben in den folgenden Bezirken: Puck, Wejherowo, Kartuzy und Kościerzyna – in diesen Gebieten stellen sie die Mehrheit, ebenso wie in Lębork, Słupsk, Bytóaw, Chojnice und den Städten: Gdynia, Sopot und Gdańsk – wo sie in der Minderheit sind. Die historische Hauptstadt der Kaschubei ist Gdańsk.
Sprache
Die Kaschuben sprechen die kaschubische Sprache, die zur Gruppe der westslawischen Sprachen gehört. Sie ist am engsten mit der polnischen Sprache und den ausgestorbenen Sprachen der polabischen Slawen verwandt, die im Mittelalter westlich der Oder lebten. Im Kaschubischen findet man viele Gemeinsamkeiten mit slawischen Sprachen und viele Germanismen, die aus dem Deutschen (einschließlich Plattdeutsch), Schwedischen, Dänischen, Niederländischen, Friesischen oder auch den baltischen Sprachen eingedrungen sind. Die kaschubische Sprache verschwindet unter dem Druck der stärkeren Kulturen: Germanisierung (früher) und Polonisierung (heute). Gegenwärtig wird sie von etwa 200.000 Menschen gesprochen, hauptsächlich von Menschen über 50 Jahren.
Die meisten Kaschuben verwenden lokale Varianten der kaschubischen Sprache, die sich in Phonetik, Akzent und Wortschatz oft erheblich unterscheiden. Literarisches Kaschubisch wird erst seit Mitte der 1990er Jahre unterrichtet. Die Radzëzna Kaszëbsczégò Jãzëka (polnisch: Rada Języka Kaszubskiego, englisch: Kashubian Language Council) beschäftigt sich mit der Standardisierung der überörtlichen kaschubischen Sprache.