Das eiserne Herz im Gutshaus Pederstrup

Das eiserne Herz im Gutshaus Pederstrup

Text von Annika Kiehn, August 2022

Das eiserne Herz im Gutshaus Pederstrup

Seit die historische Kochstelle des Reventlow-Museums in Lolland einer aufwendigen Restaurierung  unterzogen wurde, können Angestellte und Besucher gleichermaßen Kochtraditionen des 19. Jahrhunderts ausprobieren.

Als Louise Sebro im Reventlow-Museum in Pederstrup, Lolland ihre neue Stelle antrat, und den großen alten Herd im Untergeschoss des Hauses sah, war es sofort um sie geschehen. So etwas gewaltig Schönes war ihr noch nie untergekommen. „Wir vermuten, dass es sich dabei um einen der ältesten Kochherde Dänemarks handelt“, sagt sie. Mit einer Länge von rund vier Metern und einem stolzen Gewicht von rund zweieinhalb Tonnen ruht das alte Ding dort unten wie eine Mumie im Sarkophag. Dass es in diesen Tagen wieder dampft und raucht und heiß wird, ist einer aufwendigen Restaurierung zu verdanken, die Louise Sebro und ihre Kollegen in die Weg geleitet haben. Damit hat das Reventlow-Museum in Lolland eine historisch wertvolle Hauptattraktion dazu gewonnen, die Geschichte zum Anfassen, Riechen und Schmecken möglich macht.

 

Der historische Eisenherd im Gutshaus Pederstrup

„Normalerweise sind Ausstellungsstücke nicht für eine Nutzung vorgesehen“, erklärt Louise Sebro. Sobald sie eine Registrierungsnummer bekommen haben, würden die Exponate in eine Art Dornröschenschlaf fallen. „Als Museum ist es in erster Linie unsere Aufgabe, auf sie aufzupassen und sie für die künftigen Generationen zu verwahren. Ein Gebrauch würde den Verfall beschleunigen, daher hat es sich in der Praxis so etabliert, die Dinge lieber ungenutzt zu lassen“, sagt sie mit einem leichten Bedauern.

Der große Eisenherd bildet eine erfreuliche Ausnahme im Gutshaus Pederstrup, das seit 1940 als Museum genutzt wird. Um die 1850 eingebaut, war er bereits zu aktiven Gutshofzeiten das Herz des Hauses, das Zentrum des Austauschs, sowohl für Klatsch und Tratsch als auch darüber, was in der Welt geschah.

Am Reventlow-Museum in Lolland-Falster bringt sie ihre Expertise für Gutshäuser ein.

Louise Sebro ist Historikerin für  Kolonialgeschichte und die Geschichte der Karibik, sowie der Westafrikanischen Kultur. Am Reventlow-Museum in Lolland-Falster bringt sie ihre Expertise für Gutshäuser ein, vor allem für die Zeit des 18. Jahrhunderts. Als sie das erste Mal die große Kochstelle im Untergeschoss sah, war sie sofort eingenommen von seiner mondänen Erscheinung, trotz seines runtergekommenen Zustands. Die Schamottesteine im Inneren waren komplett versottet, die Eisenherdplatten spröde geworden. Dass der Ofen dringend einer Restaurierung bedurfte, darüber war sich das Museumsteam schnell einig, wie Louise erzählt: „Wir möchten Geschichte erlebbar machen. Die Menschen sollen sie nicht bloß ansehen, wir möchten, dass sie sie auch fühlen können. Daher kam mir schnell der Gedanke, dass ein Ofen von solcher Präsenz viele Gelegenheiten bieten würde, unsere Institution mehr Erlernbarkeit zu verschaffen. Ich mein, allein ein Feuer anzumachen ist doch schon irgendwie eine Zeitreise an sich, oder?“

Inzwischen sind die Kochsessions von Louise Sebro fester Programmteil des Museums.

Mit all den Annehmlichkeiten, die uns die Moderne im Alltag bietet, geraten die alten Handgriffe schnell in Vergessenheit. Dabei stimulieren sie unsere Sinne auf vielerlei Art – ob durch Gerüche,  oder allein durch die Verlangsamung, die sich bei manuellen Tätigkeiten einstellt. Ich habe einmal ganze drei Stunden damit zugebracht, trockene Äste zu kleinen Stöckern zu knicken, die wir fürs Feuer verwenden würden. Drei Stunden lang schaute ich dabei in die Landschaft und hätte seliger nicht sein können. Und gibt es etwas Betörenderes als den Rauch eines frisch gezündeten Streichholzes?

Inzwischen sind die Kochsessions von Louise Sebro fester Programmteil des Museums. Gekleidet im historisch nachempfundenem Kostüm, weist sie Besucher in die Kochgewohnheiten des 18. Jahrhunderts ein. „Mir ist es wichtig, eine authentische Szene wiederzugeben. Ich bin sehr glücklich, dass wir mit diesem Ofen so ein besonderes und nachhaltiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen können. Zwar ist es nicht 100-prozentig original, dafür bräuchten wir wesentlich mehr Personal. Aber wir sind froh, dass wir immerhin besondere Gelegenheiten schaffen können, wie Plätzchen backen oder eine Weihnachtsgans zu braten."

Wie ein großes, schlagendes Herz bringt der Ofen neues Leben in den sonst eher starren Museumsalltag. „Als das Gutshaus noch im traditionellen Sinne betrieben wurde, lief der Ofen den ganzen Tag. Nachts würde er etwas auskühlen, aber der Schornstein blieb warm, so dass es leichter war, am nächsten Tag das Feuer wieder anzuzünden. Wir merken, dass es an warmen Tagen schwieriger ist, weil der Zug nicht richtig zieht. Wir haben viel herumexperimentiert, als der restaurierte Ofen zurückkam, was viel Rauch verursacht hat. Zum Glück waren die Feuerwehrleute informiert, so dass sie nicht jedes Mal ausgerückt sind, wenn sie eine dunkle Wolke über Pederstrup sahen. Es war ein spannender Prozess sich die Gewohnheiten von vor mehr als 200 Jahren anzueignen."

Wie ein großes, schlagendes Herz bringt der Ofen neues Leben in den sonst eher starren Museumsalltag

Wie haben sie die aufwendige Restaurierung gemeistert? „Das war eine Herausforderung für sich jemanden zu finden, der sich diese Aufgabe zutraut“, sagt Louise Sebro. Doch sie fand den dänischen Ofenbauer Hans Dines Schmidt aus Christiansfeld in Jütland. Seine Familie wanderte einst aus dem sächsischen Städtchen Herrenhut nach Dänemark aus. Aus dieser bergigen Landschaft, nahe gelegen zu Bayern und der Tschechischen Republik, waren sie mit effizientem Ofenbau bestens vertraut. Bereits in 9. Generation fertigt die Schmidt-Familie den sogenannten „Christiansfelder Kakkeloven“, eine Marke, die für traditionsreiche und nachhaltige Ofenbaufertigung steht. Hans Dines Schmidt lebt seinen Beruf mit ganzer Leidenschaft, und kann die Nachfrage seiner Kunden kaum ausreichend bedienen, der er eine große Bandbreite an historischen Öfen anbieten kann. Die Restaurierung des Pederstruper Kochherds stellte für ihn ein willkommene Abwechslung dar. „Ehrlich gesagt, war es ein Haufen Arbeit und mehr, als ich erwartet habe. Aber ich bin glücklich, dass ich die Chance bekommen habe, ich wollte diese Aufgabe wirklich gern machen“, sagt er. „Ich habe vorher nie etwas vergleichbares in meiner Werkstatt gehabt. Für meine Frau und mich, die auch Ofenbauerin ist, war es eine wunderbare Gelegenheit, unsere Expertise zu erweitern. Solch dicke Eisenplatten sind sehr selten. Wir vermuten, dass der Hersteller neu auf dem Gebiet war und dieser Ofen eine Art Prototyp darstellt.“

Koch Events mit historischen Rezepten im Museum Pederstrup

Während des zwei Monate währenden Restaurierungsprozesses fanden Hans Dines Schmidt und seine Frau viel über die Bedeutsamkeit des Ofen heraus. „So viel Eisen zu verwenden, war geradezu verschwenderisch und unprofitabel. Auch dass die Rohre oberhalb der Kochplatten verlaufen, ist untypisch und kann ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Bau dieses Ofens ein völlig neuer Typus der Kochstelle erprobt wurde.“ Da der Beleg des Kaufs nicht mehr auffindbar ist, vermutet Louise Sebro dennoch, dass diese Kochstelle den Beginn einer neuen Ära markiert in der Landküchentradition: „Wie wir aus alten Unterlagen wissen, erfuhr das Haus Mitte des 18. Jahrhunderts eine komplette Modernisierung. Nahezu alles wurde überformt und erneuert – bis auf den Ofen. Dieser blieb als einziges erhalten, weshalb wir daraus schließen können, dass es sich dabei um ein Modell handelt, das seiner Zeit sehr voraus war.“ Damit markiere er eine grundlegende Umstellung der Essgewohnheiten. War es bis dato üblich, Fleisch über dem offenen Feuer zu garen, war es nun möglich, es über mehrere Stunden bei gleichbleibender Hitze zu schmoren und den Saft des Fleisches zu erhalten. Daraus ging der uns bekannte Genuss des Bratens hervor. Oder wie Louise ergänzt: „Man kann davon ausgehen, dass so ein Kochherd wie dieser unsere heutige Tradition der Weihnachtsgans geprägt hat.“

Koch Events

In der Saison gibt es wöchentlich Koch Event mit der "Mamsell" und historischen Rezepten. Auch ein Café bietet das Museum sowie einen wunderschönen Park.

Infos und Termine auf der Website

Zurück

More Articles from our Travelblog about the Baltic Manors

Epilog

Ich sitze am Flughafen von Vilnius im schönen Litauen und habe noch ein paar Stunden vor mir, bis mein Flieger zurück nach Berlin geht.

Weiterlesen …

Die Gutshaus Retter aus der Parseta Region

Manchmal wird Dir das Glück aufgezwungen. Nun könnte man argumentieren, dass das Glück von Natur aus durch den Zufall bestimmt wird, aber ich denke, das ist nur halb wahr.

Weiterlesen …

Verliebt ins Gutshausleben

Raus aus Berlin, aufs Land, um dort einen Neuanfang zu starten – das war der Plan von Grundschullehrer Dirk Lagall und des gelernten Schauspieler Uwe Eichler im Jahr 2014.

Weiterlesen …

Ein Schloss für alle: Svaneholm

Mit dem Space Pioneer, den sogenannten Raumpionieren, kam in den 90er Jahren ein Begriff auf, der für einen markanten Wandel in Dörfern steht.

Weiterlesen …

"Dieses Haus ist meine Bestimmung"

Sie arbeitet im Plungė Art Museum, einem Schmelztiegel samogitischer, litauischer und internationaler Kunst und Kunsthandwerk, und ihr energischer Geist verspricht einen lohnenden Besuch.

Weiterlesen …

Hugo Scheu Museum

Isn’t it true that each of us has a small collection of things we like? When we hand them to the next generation or sell them on eBay or at a flea market, we all add up to a living museum of cultural goods

Weiterlesen …

Liebe Christina Piper,...

Brief an die ungekrönte Gutsherrin von Schloss Christinehof - Ansichten über Schwedens Feminismus im 18. Jahrhundert

Weiterlesen …

Der Weinrebell vom Gut Frederiksdal

Wenn etwas zu Ende geht, gibt es immer eine Chance für etwas Neues...

Weiterlesen …

Literatur über Gutshäuser

Ein gutes Buch über Gutshäuser für den nächsten Landurlaub.

Weiterlesen …

Wurzeln schlagen auf Gut Jackowo

Ein Mutter-Tochter-Gespann findet seine Bestimmung auf einer verlassenen Gutsanlage

Weiterlesen …

Das Zeitzeugen Projekt im Schloss Schmarsow

Ein Buch mit Geschichten der Zeitzeugen über Schloss Schmarsow in Vorpommern.

Weiterlesen …

Vom Lehrerehepaar zu Raumpionieren

Lehrer der ehemaligen Schule in Polen retten das Gutshaus.

Weiterlesen …